MTK & HCCH   |   Onlinepublikation
5300 Jahre Schrift
Sonderforschungsbereich 933 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften
& Heidelberg Center for Cultural Heritage – HCCH
MTK & HCCH | Onlinepublikation | 5300 Jahre Schrift
Sonderforschungsbereich 933 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Materiale Textkulturen & Heidelberg Center for Cultural Heritage – HCCH
 

5300 Jahre Schrift - Inhaltsverzeichnis

 

 
Inhalt

 

 

Die Herausgeber*innen   ()

0    

 

Kristina Sauer   (Vorderasiatische Archäologie)
Ordnung ist das halbe Leben. Die ältesten Listen in Mesopotamien (um 3300 v. Chr.)

4    

 

Nikolaus Dietrich   (Klassische Archäologie)
Schreibende Vasenmaler. Sinn und Unsinn von ›Text im Bild‹ (um 540 v. Chr.)

5    

 

Friederike Schücking-Jungblut   (Alttestamentliche Theologie)
Wieviel Psalm passt in eine Zeile? Eine besondere Handschrift aus Qumran (Mitte des 1. Jhs. v. Chr.)

9    

 

Jon Cosme Cubas Díaz   (Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte)
Ein Sarkophag aus Tyros. Kommunikation durch spätantike Grabinschriften (zweite Hälfte des 4. Jhs. n. Chr.)

17    

 

Wilfried E. Keil   (Mittelalterliche Kunstgeschichte)
»Otto hat mich gemacht«. Das Juliana-Relief im Dom zu Worms (Beginn des 12. Jhs.)

22    

 

Bernd Schneidmüller   (Mittelalterliche Geschichte)
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen als teuerste Handschrift der Welt (1173–1189)

24    

 

Ludger Lieb   (Germanistische Mediävistik)
Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre (um 1260)

27    

 

Klaus Oschema   (Mittelalterliche Geschichte)
Blut ist dicker als Tinte. Teufelspakte im Mittelalter (um 1300/10)

28    

 

Charlotte Kempf   (Mittelalterliche Geschichte)
Ein ›L‹ auf Reisen. Die Geschichte einer Initiale und ihrer Drucker (1485)

33    

 

Guido Sprenger   (Ethnologie)
Das verlorene Buch. Schrift in Gesellschaften ohne Schrift (1912)

39    

 

Henry Keazor   (Europäische Kunstgeschichte)
The Art of Lettering. Schrift im Kunst- und Musikvideo (1999)

45    

 

Ulrich Blanché   (Europäische Kunstgeschichte)
›Style Writing‹ Graffiti. Ursprünge und Entwicklung (2011)

46    

 

Hubert Mara   (Informatik)
Tontafeln in Vektorräumen. Algorithmen für Schrift in 3D (2012)

47    

 

Michael Winckler   (Mathematik)
Mathematik. Eine Sprache und ihre Schrift (2017)

50    
 
  Wunderhorn Verlag Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Universität Heidelberg  

5300 Jahre Schrift - Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Die Herausgeber*innen
()
5300 Jahre Schrift. Vorwort

0    

 

 

Kamran Vincent Zand
(Assyriologie)
Am Anfang war die Zahl. Schriftentwicklung und Bürokratie im Alten Mesopotamien (ab 3300 v. Chr.)

1    

 

 

Joachim Friedrich Quack
(Ägyptologie)
Mehr als nur Hieroglyphen. Die verschiedenen Ausprägungen der ägyptischen Schriftsysteme (ab 3150 v. Chr.)

2    

 

 

Enno Giele
(Sinologie)
Fakt und Fiktion in der chinesischen Schriftentwicklung (ab 1400 v. Chr.).

3    

 

 

Kristina Sauer
(Vorderasiatische Archäologie)
Ordnung ist das halbe Leben!. Die ältesten Listen in Mesopotamien (um 3300 v. Chr.)

4    

 

 

Nikolaus Dietrich
(Klassische Archäologie)
Schreibende Vasenmaler. Sinn und Unsinn von ›Text im Bild‹ (um 540 v. Chr.)

5    

 

 

Andrea Jördens
(Papyrologie)
Die Sechszeugenurkunde. Private Verträge und trotzdem sicher (310 v. Chr.)

6    

 

 

Daniela C. Luft
(Ägyptologie)
Das altägyptische Totenbuch. Ein ›Handbuch‹ für Verstorbene (zwischen 332 und 30 v. Chr.)

7    

 

 

Ulrike Ehmig
(Provinzialrömische Archäologie)
»Allgegenwärtiges, verfluchtes Fieber«. Inschriften in Stein, Amulette und Fluchtafeln in der Antike (Mitte des 1. Jhs. v. Chr.)

8    

 

 

Friederike Schücking-Jungblut
(Alttestamentliche Theologie)
Wieviel Psalm passt in eine Zeile?. Eine besondere Handschrift aus Qumran

9    

 

 

Fanny Opdenhoff
(Klassische Archäologie)
Kritzeln, Zeichnen, Schreiben. Antike Graffiti als Kommunikationsform (zwischen 55 und 68 n. Chr.)

10    

 

 

Mohammed Maraqten
(Semitistik)
Rätselhafte altsüdarabische Schrift entziffert. Eine beschriebene Palmblattrippe aus dem antiken Jemen (1. Jh. n. Chr.)

11    

 

 

Andreas Hensen
(Provinzialrömische Archäologie)
Lukullischer Import. Eine Verpackung mit Inhaltsangabe aus dem römischen Lopodunum (Anfang 2. Jhs. n. Chr.)

12    

 

 

Evelien Roels
(Alte Geschichte)
Der Tempel als monumentaler Schriftträger. Die Inschriften am Zeus-Tempel in Aizanoi (157 n. Chr.)

13    

 

 

Wilhelm Nebe
(Semitistik)
Ein Altar aus Palmyra. Eine aramäische Inschrift zwischen Euphrat und Mittelmeer (213 n. Chr.)

14    

 

 

Christian Witschel
(Alte Geschichte)
Eine mörderische Schlacht gegen die Iuthungen. Der Augsburger Siegesalter (260 n. Chr.)

15    

 

 

Roland Prien
(Ur- und Frühgeschichte)
Liturgische Löffel?. Das Christogramm in der Alltagskultur der Spätantike (zweite Hälfte des 4. Jhs. n. Chr.)

16    

 

 

Jon Cosme Cubas Díaz
(Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte)
Ein Sarkophag aus Tyros. Kommunikation durch spätantike Grabinschriften (zweite Hälfte des 4. Jhs. n. Chr.)

17    

 

 

Hui-Ping Chuang
(Kunstgeschichte Ostasiens)
31 Millionen Schriftzeichen im Angesicht der Apokalypse. Der buddhistische Kanon in Stein gemeißelt (ab dem 7. Jh. n. Chr.)

18    

 

 

Tino Licht
(Mittellateinische Philologie)
Der Berliner Leutchar-Codex. Ein ›Geburtsdokument‹ unserer heutigen Schrift (um 765 n. Chr.)

19    

 

 

Kirsten Wallenwein
(Mittellateinische Philologie)
Prüfzeichen in karolingischen Handschriften. Korrekturlesen im frühen Mittelalter (Ende des 8. Jhs n. Chr.)

20    

 

 

John Insley
(Anglistik)
Ein Zeugnis aus der Wikingerzeit. Eine Runeninschrift aus dem schwedischen Uppland (etwa 1020-1050)

21    

 

 

Wilfried E. Keil
(Mittelalterliche Kunstgeschichte)
»Otto hat mich gemacht«. Das Juliana-Relief im Dom zu Worms (Beginn des 12. Jhs.)

22    

 

 

Rebecca Sauer
(Islamwissenschaft)
Der ›Krönungsmantel Rogers‹. Ein Gewand zwischen Orient und Okzident (1133/34)

23    

 

 

Bernd Schneidmüller
(Mittelalterliche Geschichte)
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen als teuerste Handschrift der Welt (1173–1189).

24    

 

 

Nikolas Jaspert
(Mittelalterliche Geschichte)
Wie kam das Wahre Kreuz nach Toulouse?. Ein beschriftetes Reliquiar erzählt eine Geschichte (1176–1198)

25    

 

 

Lisa Horstmann
(Mittelalterliche Kunstgeschichte)
›Copy und Paste‹ im Mittelalter. »Der Welsche Gast« des Thomasin von Zerklaere und die bildliche Überlieferungsgeschichte (1256)

26    

 

 

Ludger Lieb
(Germanistische Mediävistik)
Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre (um 1260)

27    

 

 

Klaus Oschema
(Mittelalterliche Geschichte)
Blut ist dicker als Tinte. Teufelspakte im Mittelalter (um 1300/10)

28    

 

 

Julia Lougovaya
(Alte Geschichte)
»Und Gott wird Dich belohnen«. Alltägliche Texte auf Birkenrinden im mittelalterlichen Russland (um 1330/40)

29    

 

 

Maree Shirota
(Mittelalterliche Geschichte)
Die ›Canterbury Roll‹. Eine Schriftrolle im Dienst des Königshauses (zwischen 1429 und 1483)

30    

 

 

Michael R. Ott
(Germanistische Mediävistik)
›Virgel‹, ›Punckt‹ und ›Unterschaid‹. Niklas von Wyle erklärt seine Satzzeichen (um 1478)

31    

 

 

Stefan G. Holz
(Mittelalterliche Geschichte)
Was braucht der Mensch?. Ein Straßburger Nachlassinventar Herzog Stephans von Pfalz-Zweibrücken (1481)

32    

 

 

Charlotte Kempf
(Mittelalterliche Geschichte)
Ein ›L‹ auf Reisen. Die Geschichte einer Initiale und ihrer Drucker (1485)

33    

 

 

Joana van de Löcht
(Germanistik)
Eine kurze Geschichte der Graphologie. Versuch der Charakterdeutung und Inspiration für Literaten (1622)

34    

 

 

Adrian Kuhl
(Musikwissenschaft)
Klingende Schrift. Paul Wranitzkys ›Friedenssinfonie‹ op. 31 und ihr Programm (1797)

35    

 

 

Oliver Bernhardt
(Germanistik)
»Die Flammenschrift an der Wand«. Heinrich Heines Ballade »Belsatzar« (1822)

36    

 

 

Dieter Borchmeyer
(Germanistik)
»Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig«. Vom Nutzen und Nachteil der Schrift für Poesie und Musik (1866/67)

37    

 

 

Oliver Schlaudt
(Philosophie)
Denkt die Schrift an unser statt?. Was die Schrift in kognitiver Hinsicht leistet (1904)

38    

 

 

Guido Sprenger
(Ethnologie)
Das verlorene Buch. Schrift in Gesellschaften ohne Schrift (1912)

39    

 

 

Stephanie Lang
(Romanistik)
Der ›Ekel‹ des Schreibens bei Jean-Paul Sartre. Von der Ohnmacht der Worte und der Macht des weißen Papiers (1938)

40    

 

 

Dorothea Redepenning
(Musikwissenschaft)
Graphische Visualisierung — klingende Gestalt. Experimentelle Notationsformen im späten 20. Jahrhundert (1962)

41    

 

 

Christian Vater
(Philosophie)
Hypertext. Eine Schrift für vernetzte, dynamische Schreibmaschinen (1965)

42    

 

 

Wilfried Domainko
(Astronomie)
Die ›Arecibo-Botschaft‹. Versuch der schriftlichen Kontaktaufnahme mit intelligentem Leben im All (1974)

43    

 

 

Claire Earnshaw und Stephanie Frink
(Anglistik)
»Bridget Jones’s Diary«. Zur Verschriftlichung von Emotionen im zeitgenössischen englischen Populärroman (1996)

44    

 

 

Henry Keazor
(Europäische Kunstgeschichte)
The Art of Lettering. Schrift im Kunst- und Musikvideo (1999)

45    

 

 

Ulrich Blanché
(Europäische Kunstgeschichte)
›Style Writing‹ Graffiti. Ursprünge und Entwicklung (2011)

46    

 

 

Hubert Mara
(Informatik)
Tontafeln in Vektorräumen. Algorithmen für Schrift in 3D (2012)

47    

 

 

Friederike Elias
(Soziologie)
»Barbara«. Streetart in Heidelberg – Schrifttragende Artefakte im öffentlichen Raum (2014)

48    

 

 

Beatrix Busse und Jennifer Smith
(Anglistik)
»This Wall is a Designated Graffiti Area«. Wie aus Schrift Realität und aus Worten Deklarationen werden (2015)

49    

 

 

Michael Winckler
(Mathematik)
Mathematik. Eine Sprache und ihre Schrift (2017)

50